Sekundarstufe II

Auf Beschluss der Gesamtkonferenz von April 2016 beginnt der Chemie-Unterricht am Gymnasium Lilienthal ab dem Schuljahr 2015/16 im sechsten Schuljahr. Das Fach Chemie wird in Jahrgang 6, 8 und 10 mit zwei Wochenstunden und im Jahrgang 9 mit einer Wochenstunde unterrichtet. Im Jahrgang 7 findet kein Chemie-Unterricht statt.

Die Fachkonferenz Chemie hat im Rahmen des Schulcurriculum die folgenden Unterrichtsinhalte verbindlich festgelegt. Der Unterricht sollte dazu möglichst kontextorientiert erfolgen.

Schuljahrgang 6

Chemie eine Naturwissenschaft
Was ist Chemie? Neugieriger Einstieg!
Pro und Contra
Sicheres Experimentieren
Einführung Brenner
Gefahren beim Umgang mit Stoffen
Gefahrensymbole

Stoffeigenschaften (Stoffe aus phänomenologischer Sicht)
Farbe, Geruch, Brennbarkeit
Löslichkeit
Aggregatzustände, Schmelz- und Siedetemperaturen
Indikatoren
pH-Skala (sauer, neutral, alkalisch)

Mischen und Trennen
Einteilung: Reinstoffe und Gemische
Heterogene und homogene Gemische
Trennverfahren:
Filtrieren
Destillieren
Chromatografieren

Teilchenmodell
Teilchengröße
Beschreibung einfacher physikalischer und chemischer Vorgänge im Teilchenmodell

Chemische Reaktionen
Kennzeichen chemischer Reaktionen
Stoffumwandlung (+ Nachweisreaktion: Kalkwasserprobe und Glimmspanprobe)
Edukte, Produkte
Reaktionsgleichung (Wortgleichung), Betrachtung: Teilchenebene, Stoffebene
Element und Verbindung
Klassifizieren von Elementen:
Metalle, Nichtmetalle

Optional (je nach Länge des Schuljahres)
Energieumsatz exotherm, endotherm, Aktivierungsenergie
Gesetz von der Erhaltung der Masse
Umkehrbarkeit

Schuljahrgang 8

Wiederholung/ Fortsetzung
Kennzeichen chemischer Reaktionen
Energieumsatz exotherm, endotherm, Aktivierungsenergie, Katalysatoren
Gesetz von der Erhaltung der Masse
Umkehrbarkeit (Stoffkreisläufe)

Erklärung mithilfe von Dalton
Daltonsches Atommodell
Element, Verbindung (Grafik)

Luft und Verbrennung/ Vom Erz zum Metall und zurück
Eigenschaften Metalle (+ Dichte)
Luftzusammensetzung
Experimente mit VanishOxi (Chemiedidaktik Uni Rostock)
Oxidation, Reduktion
Vorhersage von Sauerstoffübertragungsreaktionen (alt: Redoxreaktionen)
Hochofen (experimentell in Miniaturmaßstab)
Thermitversuch

Quantitative Betrachtungen - Konstantes Massenverhältnis – Verhältnisformel -
Chemische Symbole und Formeln
Von der Reaktionsgleichung zum Stoffumsatz
Molbegriff
Stoffmenge
Molare Masse
Erste Symbole und Formeln
Atomsymbole
Verhältnisformeln
Molekülformeln
Einfache Reaktionsgleichungen

Gasförmige und leicht flüchtige Stoffe
Gase
Experimentelle Herleitung; Gleichartiges Verhalten von Gasen
Satz von Avogadro
molekulare elementare Gase

Wasser, Wasserstoff
Avogadro (Eudiometer);
Eigenschaften Katalysatoren
Wasserstoffnachweis (Knallgasprobe)
Elementsymbole
Reaktionsgleichungen mit Symbolen   

Schuljahrgang 9 und 10

Systematisieren von Stoffen und Teilchen sowie Erweiterung des Daltonschen
Atommodells
Elementfamilien Halogene/ Edelgase
Periodisches System der Elemente
Periodensystem als Ordnungs- und Klassifikationsschema
Kern-Hülle-Modell des Atoms
Proton, Neutron, Kern, Kernladungszahl, Ordnungszahl, Isotop, Elektron
Elektronenschalen-Modell
Energiestufen, Elektronenschalen
Valenzelektronen
Edelgaskonfiguration, Oktettregel

Chemische Bindung
Ionen und Ionenverbindungen
Salze und ihre Eigenschaften
Elektronenübertragungsreaktionen (Donator/Akzeptor)
Ionenverbindungen
Ionenbindung, Ionengitter
Salzbildung als Redoxreaktion
Struktur-Eigenschafts-Beziehungen bei Salzen

Chemische Bindung
Elektronenpaarbindung (Atombindung) Polarität von Bindungen und Molekülen
Elektronenpaarbindung und Molekülstruktur
(Bindende und freie Elektronenpaare, Kugelwolkenmodell Valenzstrichformel (Lewisformel), Unpolare Atombindung, Elektronenpaarabstoßungsmodell)
Polarität von Bindungen und Molekülen
(Polare Elektronenpaarbindung, Elektronegativität, Dipolmoleküle)
Zwischenmolekulare Wechselwirkungen(Dipol-Dipol, Wasserstoffbrückenbindung, van der Waals-Kräfte)
Struktur-Eigenschaftsbeziehungen verschiedener Stoffe (Wasser, Kochsalz, Kerzenwachs, Methan)
Lösungsvorgangvon Salzen im Modell + Energetische Betrachtungen

Chemische Bindung
Metallbindung
Elektronengasmodell

Elektrolyse
Anode, Kathode
Ionen, Anionen, Kationen

Säure - Base Chemie
Säuren und Laugen im Alltag (Vorkommen, Nachweis (Indikatoren, Rotkohl), Ätzende Wirkung)
Charakteristische Teilchen in sauren und alkalischen Lösungen
(Wasserstoffionen in sauren Lösungen H+(aq)/ (Arrhenius) Hydroxidionen (OH-(aq)in alkalischen Lösungen)
Protonenübertragungsreaktion (H3O+-Ionen) Brönstedt (Akzeptor/Donator)
Reaktionen saurer und alkalischer Lösungen
Reaktionen saurer Lösungen mit unedlen Metallen
Neutralisation
Konzentrationsbegriff
pH-Wert (vereinfacht)
Titration (Berechnung, Wiederholung Stoffmengenbrechung)
Säuregehalt in Lebensmitteln (Projekt)